Hinweise auf VHS-Veranstaltungen

Hinweise auf VHS-Veranstaltungen

Mi, 19. 03. 2025, ab18.30 Uhr

Neue Bestattungsformen in Höxter

Die VHS Höxter-Marienmünster bietet am Mittwoch, 19.03.2025 einen Vortrag zu einem sensiblen Thema an. In der Vergangenheit war die Erdbestattung die typische Bestattungsform für die meisten Beerdigungen. Mittlerweile spielt jedoch die Urnenbestattung eine zunehmend größere Rolle. Dafür gibt es auch gute und nachvollziehbare Gründe. Diesem Trend kommt die Politik und Verwaltung mit neuen, alternativen Bestattungsformen nach, wie auch jüngst mit der geänderten Friedhofssatzung der Stadt Höxter beschlossen wurde. Kolumbarium, Baumgrabstätten, Urnengemeinschaftsanlagen, Urnenbeetanlagen oder anonyme Grabstätten sind weitere mögliche Bestattungsformen. Holger Dittrich von der Stadtverwaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten im Stadtgebiet. Die Veranstaltung findet ab 18:30 Uhr im Haus der Volkshochschule in Höxter statt. Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Um eine Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS Höxter-Marienmünster unter Tel 05271 9634303 oder www.vhs-hoexter.de.

 

Do, 27. 03. 2025, ab 19:00 Uhr 

Lost & Dark Places Ostwestfalen-Lippe

Lesung mit Dagmar Macêdo

In Kooperation der Stadtbücherei und der VHS findet am Donnerstag, den 27.03.2025, eine Lesung über „Lost & Dark Places in Ostwestfalen-Lippe“ statt. Wenn Sie sich für verlassene Orte und vergessene Geschichten interessieren, dann ist das genau die richtige Veranstaltung! Abseits der verlässlichen Tourismusmagnete, hinter den sauberen Fachwerkfassaden un d unter den gefegten Bürgersteigen hat das vermeintlich beschauliche und bodenständige OWL, ja sogar das beschauliche Höxter, ein paar schaurig-schöne Leichen im Keller. Wer sich hier auf den Weg macht, entdeckt vergessene und verlassene Orte, die genauso vielfältig sind wie die Landschaft zwischen Teutoburger Wald und Weser. Sie erzählen von Weißen Frauen, die an einsamen Straßen auf Autofahrer oder schwangere Frauen warten, von kaltblütigen Mördern, die selbst vor Kindern nicht zurückschrecken. Man trifft auf malerisch verfallene Burgruinen, die hinter ihren dicken, efeuumschlungenen Mauern Geheimnisse verbergen, und auf grauenhafte Richtstätten. Mitten in der Stadt verstecken sich marode Zeugnisse unternehmerischen Erfindungsgeistes, auf dem Land Überreste eines verloren gegangenen Dorfes. Hier und da lässt sich in vergessenen Freizeitparks noch ein verhalltes Kinderlachen erahnen. Einige dieser Lost Places erzeugen unweigerlich Gänsehaut, andere lassen wehmütig die vergangene Schönheit erahnen, die unaufhaltsam verblasst.

Autorin Dagmar Macedo entführt die Zuhörer bei diesem Leseevent an spannende und unheimliche Orte, erzählt ihre Geschichten und die Schicksale der Menschen, die dort einst lebten oder ihr Ende fanden. Mit Fotos, musikalischer Untermalung und Sound-Effekten ist Gänsehaut garantiert. Sie weist aber ausdrücklich auch auf die Gefahren und rechtlichen Regelungen hin.

Die Veranstaltung findet ab 19:00 Uhr im Haus der Volkshochschule in Höxter statt. Gebühr 8,00 EUR, ermäßigt 4,00 EUR. Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS Höxter-Marienmünster unter Tel 05271 9634303 oder www.vhs-hoexter.de. Die Bezahlung erfolgt an der Abendkasse.

 

Mi, 02. 04. 2025, ab18.30 Uhr

Ruprecht Polenz: Tu was

Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie

Die VHS Höxter-Marienmünster bietet am Mittwoch, 02.04.2025 einen neuen Vortrag zu einem wichtigen und aktuellen Thema an. Der Referent Ruprecht Polenz trägt aus seinem Buch vor: „Tu was – Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie“.  Ruprecht Polenz tritt rechtsextremen Schwurblern und Demokratieverächtern seit Jahren energisch entgegen, weil er glaubt, dass auch seine neun Enkel das Glück haben sollen, in einer Demokratie zu leben. Er ist einer der erfahrensten Influencer im Dienst von Freiheit und Vielfalt in Deutschland, seine engagierten Posts in den sozialen Medien werden täglich tausendfach kommentiert. In seinem kurzen, Mut machenden Buch ruft er uns zu: Es reicht heute nicht mehr, die Demokratie als gegeben hinzunehmen – tut etwas, um sie zu verteidigen!

Das Vertrauen in unsere Demokratie ist erschüttert. Sie wird von inneren und äußeren Feinden bedrängt, die versuchen, ihr den Boden unter den Füßen wegzuziehen. Wir müssen aktiv werden: mitdiskutieren, wählen gehen, mitmachen. Tu was! Das ist die Losung des parteiübergreifend anerkannten Demokratie-Influencers Ruprecht Polenz. Er vermittelt in seiner kurzen Intervention den Wert unserer Staats- und Gesellschaftsform ganz neu und beschreibt mehr als ein Dutzend konkrete Möglichkeiten, um sich politisch zu engagieren. Die Widerstandsfähigkeit der Demokratie beginnt bei uns zu Hause. Polenz‘ Buch ist ein Mutmacher in dunklen Zeiten.

Er gilt als „liberales Gewissen der Union“ (Die ZEIT), wird parteiübergreifend geschätzt und kämpft seit Jahren gegen Rechtsextremismus.

Ruprecht Polenz war langjähriges Bundestagsmitglied und von 2005 bis 2013 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages. Seit 2013 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde.

Die Veranstaltung findet von 18:30 bis 20:00 Uhr im Haus der Volkshochschule in Höxter statt. Gebühr: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €. Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS Höxter-Marienmünster unter Tel 05271 9634303 oder www.vhs-hoexter.de.

 

Rainer Schwiete

VHS – Leiter

Die Kommentare sind geschlossen.